Speicherprogrammierbare Steuerung SPS Weiterbildung: Dauer, Kosten & Voraussetzung

Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Weiterbildung: Programmierer arbeitet an einem Laptop und steuert eine maschinelle Anlage
Kostenlos Kataloge bestellen! Jetzt anfordern

Hier bist du richtig! Speicherprogrammierbare Steuerung SPS Weiterbildung - alles, was du wissen musst, in einem Artikel.

Damit du den besten Anbieter für dein Ziel findest, lohnt sich der direkte Vergleich: Bei educheck erhältst du mit wenigen Klicks Infos von allen passenden Anbietern - kostenlos und unverbindlich natürlich!

▶️Klicke dazu einfach hier
Anbieter

Wer bietet eine Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Weiterbildung an?

Es gibt verschiedene Anbieter, die eine Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Weiterbildung anbieten. Hier sind einige Möglichkeiten, bei denen du dich genauer informieren kannst:

  • Industriekammern: Viele Industriekammern, wie zum Beispiel die IHK/IHK, bieten SPS Weiterbildungen an. Diese Kurse werden oft in Zusammenarbeit mit Bildungsinstituten und Berufsschulen angeboten. Die Kammern stellen in der Regel auch Zertifikate aus, die deine erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten bestätigen.
  • Bildungsinstitute und Berufsschulen: Es gibt spezialisierte Bildungsinstitute und Berufsschulen, die SPS Weiterbildungen anbieten. Diese können in Form von Kursen, Seminaren oder Lehrgängen angeboten werden. Achte darauf, dass diese Schulen über eine gute Reputation und qualifizierte Dozenten verfügen.
  • Weiterbildungszentren und Technologiezentren: Viele Weiterbildungszentren und Technologiezentren bieten SPS Weiterbildungen an. Diese Einrichtungen haben oft einen engen Kontakt zur Industrie und können dadurch praxisorientierte Kurse anbieten. Informiere dich über die angebotenen Kurse und die Qualifikationen der Dozenten.
  • Unternehmen: Auch einige Unternehmen bieten interne SPS Weiterbildungen an. Das kann besonders interessant sein, wenn du bereits in der Industrie tätig bist und deine Kenntnisse erweitern möchtest. Frage in deinem Unternehmen nach Weiterbildungsmöglichkeiten und den Voraussetzungen dafür.

Bevor du dich für eine SPS Weiterbildung entscheidest, solltest du dich über die Inhalte, Dauer, Kosten und den Abschluss informieren. Frage nach Referenzen und Absolventen, um die Qualität der angebotenen Weiterbildung besser einschätzen zu können. Du kannst auch nach Erfahrungsberichten oder Bewertungen im Internet suchen.

Anzeige

Anbieter für Speicherprogrammierbare Steuerung SPS Weiterbildung

Infomaterial anfordern
Dauer

Wie lange dauert eine Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Weiterbildung?

Die Dauer einer Weiterbildung im Bereich der Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) variiert je nach Art und Umfang der Weiterbildung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um sich in diesem Bereich weiterzubilden.

Wenn du dich für ein Basiswissen in der SPS-Programmierung interessierst, bieten viele Bildungseinrichtungen kompakte Kurse oder Seminare an, die in der Regel mehrere Tage dauern. Diese Kurse vermitteln dir die Grundlagen der SPS-Programmierung und behandeln Themen wie die Funktionsweise von SPS-Systemen, die Programmiersprachen und die Anwendung der SPS in der Praxis. Diese Art von Weiterbildung dauert in der Regel zwischen 3 und 5 Tagen.

Wenn du tiefer in die Materie eintauchen möchtest, gibt es auch Weiterbildungen, die über mehrere Wochen oder sogar Monate gehen. Diese Kurse werden oft berufsbegleitend angeboten und ermöglichen es dir, deine Kenntnisse in der SPS-Programmierung intensiver zu vertiefen. Dabei werden neben den grundlegenden Inhalten oft auch spezifische Anwendungen und Einsatzgebiete behandelt. Die Dauer solcher Weiterbildungen variiert je nach Bildungseinrichtung und Programm, in der Regel dauern sie jedoch zwischen 2 und 6 Monaten.

Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit, eine berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur SPS-Techniker/in oder SPS-Programmierer/in zu absolvieren. Diese Weiterbildungen dauern in der Regel 1 bis 2 Jahre und ermöglichen es dir, dich umfassend mit allen relevanten Themen im Bereich der SPS-Technik auseinanderzusetzen. Dabei werden nicht nur die technischen Aspekte behandelt, sondern auch das Projektmanagement und die Arbeit im Team. Diese Weiterbildungen werden oft von Fachschulen oder technischen Hochschulen angeboten.

Letztendlich hängt die Dauer einer SPS-Weiterbildung von deinen persönlichen Zielen, dem gewählten Weiterbildungsangebot und deinem individuellen Lernfortschritt ab. Es ist ratsam, vor Beginn der Weiterbildung Informationen über den genauen Umfang und die Dauer einzuholen, um deine Zeitplanung entsprechend anzupassen.

Kosten

Was kostet eine Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Weiterbildung?

Bei der Entscheidung für eine Weiterbildung zur Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) spielen die Kosten oft eine wichtige Rolle. Die genauen Kosten variieren jedoch je nach Anbieter, Dauer, Inhalt und Art der Weiterbildung.

Die Preise für eine SPS Weiterbildung können stark variieren, je nachdem, ob du dich für einen Kurs, ein Seminar oder eine vollständige Ausbildung entscheidest. Ein kurzes Seminar kann bereits ab einigen hundert Euro erhältlich sein, während eine umfassende Ausbildung mehrere tausend Euro kostet.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten nicht nur die reinen Teilnahmegebühren beinhalten, sondern auch andere Ausgaben wie Unterkunft, Anreise und Verpflegung. Insbesondere bei längeren Ausbildungen, die mehrere Wochen oder Monate dauern, können diese zusätzlichen Kosten erheblich sein.

Vergiss auch nicht, mögliche Förderungen oder finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten in Betracht zu ziehen. Es gibt verschiedene Förderprogramme, Stipendien oder Bildungsgutscheine, die dir helfen können, die Kosten zu reduzieren. Informiere dich im Voraus über mögliche finanzielle Unterstützungen und beantrage diese rechtzeitig.

Ein weiterer Faktor, den du berücksichtigen solltest, ist der Return on Investment (ROI). Überlege dir, wie viel du von der Weiterbildung erwarten kannst und wie sich dies auf deine Karrierechancen und dein Gehalt auswirken könnte. Eine hochwertige und fundierte Weiterbildung kann langfristig betrachtet eine lohnende Investition sein.

Nicht zuletzt solltest du auch die Qualität der Weiterbildung im Auge behalten. Achte darauf, dass der Anbieter seriös ist und die Inhalte der Weiterbildung praxisrelevant, aktuell und qualitativ hochwertig sind. Eine billige Weiterbildung, die dir wenig Mehrwert bietet, ist letztendlich Geldverschwendung.

Die Kosten einer Weiterbildung zur Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) können je nach Art, Dauer und Anbieter stark variieren. Informiere dich im Voraus über die genauen Gebühren, mögliche Förderungen und den ROI, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Denke daran, dass eine hochwertige Weiterbildung langfristig eine gute Investition in deine berufliche Zukunft sein kann.

Voraussetzungen

Voraussetzungen für die Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Weiterbildung

Um an einer Weiterbildung im Bereich Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) teilnehmen zu können, solltest du einige Voraussetzungen erfüllen. Es ist wichtig, dass du ein gewisses technisches Verständnis mitbringst und bereits Grundkenntnisse in der Elektrotechnik und Automatisierungstechnik hast. Außerdem sind mathematische und physikalische Kenntnisse von Vorteil.

Da zum Großteil der Programmierung von SPS-Steuerungen die Programmiersprache "Funktionsplan" verwendet wird, solltest du auch in der Lage sein, logische Zusammenhänge zu verstehen und zu erlernen. Ein gutes analytisches Denkvermögen und die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen, sind für diese Weiterbildung ebenfalls von Vorteil.

Ein technisches Verständnis allein reicht jedoch nicht aus. Um erfolgreich an einer SPS-Weiterbildung teilnehmen zu können, ist auch eine gewisse Motivation und Interesse am Thema wichtig. Du solltest Freude daran haben, dich mit technischen Abläufen und Prozessen auseinanderzusetzen und bereit sein, dich kontinuierlich weiterzubilden.

Je nach Bildungsanbieter und Art der Weiterbildung können noch weitere Voraussetzungen erforderlich sein. Diese können zum Beispiel ein bestimmter Schulabschluss oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem technischen Beruf sein. Informiere dich daher im Vorfeld über die spezifischen Anforderungen deiner gewünschten SPS-Weiterbildung.

Persönliche und charakterliche Voraussetzungen für die Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Weiterbildung

Die Weiterbildung zur Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) erfordert bestimmte persönliche und charakterliche Voraussetzungen, um erfolgreich zu sein. Im Folgenden erfährst du, welche Eigenschaften und Fähigkeiten dir bei dieser Weiterbildung von Vorteil sein können.

  • Technisches Grundverständnis: Eine gute Basis für die SPS-Weiterbildung ist ein grundlegendes technisches Verständnis. Du solltest dich für Elektrotechnik, Automatisierungstechnik und verwandte Themen interessieren. Eine Affinität für Technik und gute mathematische Kenntnisse werden dir bei der Arbeit mit der SPS von Nutzen sein.
  • Logisches Denkvermögen: Die Programmierung einer SPS erfordert ein hohes Maß an logischem Denken. Du musst in der Lage sein, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und logische Schlussfolgerungen zu ziehen. Das Verständnis von Programmiertechiken und Struktogrammen ist dabei von großem Vorteil.
  • Analytisches Denken: Um Störungen oder Fehler in den Abläufen zu erkennen und zu beheben, ist ein analytisches Denkvermögen von großer Bedeutung. Du solltest in der Lage sein, Probleme zu analysieren, deren Ursachen zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln. Eine sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise hilft dir dabei, den Überblick und die Kontrolle über komplexe Prozesse zu behalten.
  • Teamfähigkeit: Obwohl du bei der Programmierung einer SPS oft eigenständig arbeitest, ist auch die Teamarbeit ein wichtiger Aspekt. In vielen Unternehmen wird die SPS-Weiterbildung in Projektteams durchgeführt, wodurch eine hohe Teamfähigkeit gefragt ist. Die Zusammenarbeit mit Kollegen und anderen Fachkräften, wie beispielsweise Elektrotechnikern oder Maschinenbauern, ist dabei unerlässlich.
  • Lernbereitschaft: Die Welt der SPS ist ständig im Wandel, neue Technologien und Lösungen werden entwickelt. Daher ist eine hohe Lernbereitschaft von großer Bedeutung. Du solltest offen sein für neue Entwicklungen, Interesse an Weiterbildungen und Fortbildungen haben und bereit sein, dich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Diese sind lediglich einige der persönlichen und charakterlichen Voraussetzungen, die dir bei der SPS-Weiterbildung von Vorteil sein können. Natürlich spielen auch individuelle Stärken und Interessen eine Rolle. Wenn du dich für die technischen Aspekte der Automatisierungstechnik begeisterst und über die genannten Voraussetzungen verfügst, könnte die SPS-Weiterbildung genau das Richtige für dich sein.

Orte

Wo kann ich nach der Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Weiterbildung arbeiten?

Eine Weiterbildung im Bereich der Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) eröffnet dir viele berufliche Möglichkeiten. Denn SPS-Systeme werden in zahlreichen Branchen eingesetzt, von der Produktion über die Automatisierung bis hin zur Gebäudesteuerung.

Nach deiner SPS-Weiterbildung kannst du beispielsweise in der Industrie tätig werden. Hier werden SPS-Systeme häufig in Produktionsanlagen verwendet, um die Abläufe zu steuern und zu überwachen. Du könntest also in einem Unternehmen arbeiten, das Maschinen herstellt oder in der Fertigung von Automobilteilen beschäftigt ist.

Auch in der Automatisierungstechnik gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. SPS-Systeme werden beispielsweise in der Robotik eingesetzt, um Roboter zu steuern und ihre Bewegungen zu koordinieren. Hier könntest du bei spezialisierten Automatisierungsunternehmen oder in der Abteilung für Automatisierungstechnik eines größeren Industriebetriebs arbeiten.

Ein weiteres Einsatzgebiet für SPS-Experten ist die Gebäudesteuerung. In modernen Gebäuden werden SPS-Systeme eingesetzt, um die Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen sowie die Beleuchtung zu regulieren. Du könntest also beispielsweise in einem Unternehmen arbeiten, das sich auf Gebäudeautomation spezialisiert hat.

Auch im Bereich der erneuerbaren Energien gibt es zunehmend Einsatzmöglichkeiten für SPS-Experten. SPS-Systeme werden beispielsweise in Windkraft- oder Solaranlagen verwendet, um die Energiegewinnung zu steuern und zu optimieren. Du könntest also in einem Unternehmen arbeiten, das sich auf erneuerbare Energien spezialisiert hat.

Generell sind SPS-Experten in vielen technischen und industriellen Branchen gefragt. Denn die Automatisierungstechnik spielt eine immer wichtigere Rolle, um Prozesse effizienter und kostengünstiger zu gestalten. Daher bieten sich dir nach deiner SPS-Weiterbildung vielfältige Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt.

Abschlüsse

Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Weiterbildung als Fernstudiengang

Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) spielen eine wichtige Rolle in vielen Bereichen der Industrie. Daher ist es von großem Interesse, sich in diesem Bereich weiterzubilden und sein Wissen in der Programmierung und Anwendung von SPS zu vertiefen. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist ein Fernstudiengang zur SPS-Weiterbildung.

Ein Fernstudiengang bietet dir die Möglichkeit, flexibel und eigenständig zu lernen, ohne an feste Vorlesungszeiten gebunden zu sein. Du kannst die Inhalte in deinem eigenen Tempo erarbeiten und deine Zeit frei einteilen. Dadurch ist dieser Weiterbildungsweg besonders gut für Berufstätige und Personen, die ihre Ausbildung nebenbei absolvieren möchten, geeignet.

In einem Fernstudiengang zur SPS-Weiterbildung vermitteln dir erfahrene Dozenten das notwendige Wissen rund um die Programmierung und Anwendung von SPS-Systemen. Dabei lernst du unter anderem die Grundlagen der SPS-Technik, wie zum Beispiel die Hardware-Komponenten einer SPS und die verschiedenen Programmiersprachen, kennen. Zudem werden dir auch komplexe Aufgabenstellungen und deren praktische Umsetzung vermittelt.

Um einen Fernstudiengang zur SPS-Weiterbildung absolvieren zu können, solltest du über gewisse Grundkenntnisse im Bereich der Elektrotechnik verfügen. Auch Erfahrungen oder Vorkenntnisse in der Programmierung sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Wichtig ist vor allem Freude an technischen und logischen Zusammenhängen sowie die Bereitschaft, sich eigenständig neues Wissen anzueignen.

Ein Fernstudiengang zur SPS-Weiterbildung kann in der Regel in einem Zeitraum von etwa sechs bis zwölf Monaten abgeschlossen werden. Während dieser Zeit bearbeitest du verschiedene Lernmaterialien, die dir zur Verfügung gestellt werden, und absolvierst je nach Studiengang auch Prüfungen oder Übungsaufgaben.

Am Ende des Fernstudiengangs erhältst du in der Regel ein Zertifikat, das deine erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten bescheinigt.

Die Kosten für einen Fernstudiengang zur SPS-Weiterbildung variieren je nach Anbieter und Umfang des Studiengangs. Es ist jedoch möglich, Fördermittel oder -programme in Anspruch zu nehmen, um die finanzielle Belastung zu reduzieren. Informiere dich am besten bei verschiedenen Anbietern über die Kosten und Fördermöglichkeiten.

Ein Fernstudiengang zur SPS-Weiterbildung bietet dir die Möglichkeit, dich flexibel und eigenständig weiterzubilden. Du kannst dein Wissen in der Programmierung und Anwendung von SPS vertiefen und dich für viele interessante Aufgaben in der Industrie qualifizieren. Überlege dir daher, ob ein Fernstudiengang zur SPS-Weiterbildung für dich die richtige Option ist.

Vorteile und Nutzen

Warum du eine Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Weiterbildung absolvieren solltest?

Eine Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Weiterbildung kann für dich zahlreiche Vorteile haben. In der heutigen Industrie 4.0 Welt spielen SPS-Systeme eine immer größere Rolle in der Automatisierung von Produktionsprozessen. Daher ist eine fundierte SPS-Ausbildung heute mehr gefragt denn je. Hier sind einige Gründe, warum du eine SPS Weiterbildung in Betracht ziehen solltest:

  • Karrieremöglichkeiten: Durch eine SPS Weiterbildung kannst du deine Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Automatisierungstechnik erweitern. Dies öffnet dir neue Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen, wie zum Beispiel der Produktions- oder Maschinenbaubranche. Die Nachfrage nach Fachkräften mit SPS-Kenntnissen ist hoch und kann dir exzellente berufliche Perspektiven bieten.
  • Wettbewerbsvorteil: In einer sich schnell verändernden Arbeitswelt kann eine SPS Weiterbildung dir einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Unternehmen suchen nach Mitarbeitern mit spezialisiertem Wissen und Kompetenzen im Bereich der SPS-Programmierung. Mit einer SPS Weiterbildung kannst du dich von anderen Bewerbern abheben und deine Chancen auf attraktive Jobangebote erhöhen.
  • Praxisnahe Kenntnisse: Eine SPS Weiterbildung vermittelt dir praxisnahe Kenntnisse in den Bereichen Programmierung, Wartung und Fehlerbehebung von SPS-Systemen. Du lernst, wie du SPS-Programme erstellst, optimierst und an spezifische Anforderungen anpasst. Dieses Wissen ist nicht nur für deine berufliche Entwicklung von Vorteil, sondern kann auch praktisch im Alltag angewendet werden.
  • Steigerung der Effizienz: Eine SPS Weiterbildung hilft dir, Produktionsprozesse effizienter und sicherer zu gestalten. Mit deinem erweiterten Wissen über SPS-Systeme kannst du Automatisierungslösungen entwickeln und implementieren, die zur Optimierung von Abläufen beitragen und die Produktivität steigern. Dies stellt für Unternehmen einen großen Mehrwert dar und kann dir zu mehr Verantwortung und Fortschritt in deiner Karriere verhelfen.
  • Zukunftssicherheit: Das automatisierte Industriezeitalter ist im vollen Gange und wird sich in den kommenden Jahren weiterentwickeln. SPS-Systeme werden in immer mehr Bereichen eingesetzt, um Produktionsprozesse zu verbessern und zu rationalisieren. Mit einer SPS Weiterbildung legst du den Grundstein für eine zukunftssichere Karriere, denn deine Kenntnisse und Fähigkeiten sind in der modernen Industrie und Automatisierungstechnik gefragt wie nie zuvor.

Eine SPS Weiterbildung ist also eine Investition in deine berufliche Zukunft. Sie kann dir neue Möglichkeiten eröffnen, deine Karriere vorantreiben und deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Zudem bekommst du die Chance, deine Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern und an den Herausforderungen der modernen Industrie anzupassen.

Welche Karrieremöglichkeiten bietet eine Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Weiterbildung?

Eine Weiterbildung im Bereich der Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) eröffnet dir vielfältige Karrieremöglichkeiten. SPS-Programmierer werden in vielen Branchen stark nachgefragt, da SPS-Systeme in der industriellen Automatisierung weit verbreitet sind. Daher bieten sich dir attraktive berufliche Perspektiven.

Mit einer Weiterbildung in SPS-Programmierung kannst du zum Beispiel als Automatisierungstechniker, SPS-Programmierer oder SPS-Ingenieur arbeiten. Du bist in der Lage, SPS-Systeme zu programmieren, zu installieren und zu warten.

In Produktionsunternehmen übernimmst du die Programmierung und Überwachung von maschinellen Abläufen, wodurch du maßgeblich dazu beiträgst, den Betrieb effizienter zu gestalten und Produktionsprozesse zu optimieren.

Darüber hinaus bietet eine Weiterbildung im Bereich SPS-Programmierung auch die Möglichkeit, in anderen technischen Bereichen tätig zu sein. Unternehmen aus der Elektro- und Automatisierungstechnik, aber auch aus der Fahrzeug- oder Luftfahrtindustrie benötigen Fachkräfte, die SPS-Systeme installieren, warten und optimieren können. Mit deinem Fachwissen in SPS-Programmierung hast du gute Chancen auf eine anspruchsvolle und gut bezahlte Position.

Eine SPS-Weiterbildung kann auch der Sprungbrett für eine Managementkarriere sein. Als SPS-Experte hast du sehr gute Voraussetzungen, um in verantwortungsvolle Positionen wie Projektleiter oder Teamleiter aufzusteigen. In diesen Funktionen trägst du Verantwortung für das gesamte Team und steuerst Projekte von Anfang bis Ende. Dabei kannst du dein technisches Fachwissen mit deinen Fähigkeiten in der Personalführung kombinieren.

Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen. Als freiberuflicher SPS-Programmierer kannst du für verschiedene Kunden arbeiten und Projekte umsetzen. Du hast die Flexibilität, deine Arbeitszeit und deine Projekte selber zu bestimmen.

Es gibt also zahlreiche Karrieremöglichkeiten, die sich dir mit einer Weiterbildung im Bereich SPS-Programmierung eröffnen. Es lohnt sich, in deine berufliche Zukunft zu investieren und dein Wissen in diesem Fachgebiet zu vertiefen.

Was verdiene ich nach der Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Weiterbildung?

Nach einer erfolgreichen Weiterbildung zur Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) kannst du mit einem attraktiven Gehalt rechnen. Die genaue Höhe deines Einkommens hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel deiner Berufserfahrung, deinem Bildungsgrad, der Branche, in der du tätig bist, und natürlich auch vom Arbeitsort.

Bei den Einstiegsgehältern nach einer SPS Weiterbildung bewegen sich die meisten Absolventen in einem Bereich von etwa 2.500 € bis 3.500 € brutto im Monat. Diese Zahlen können allerdings je nach individuellen Faktoren variieren. Mit zunehmender Berufserfahrung und Qualifikation steigt in der Regel auch das Gehalt.

In der Industrie sind die Gehälter im Durchschnitt höher als beispielsweise im Handwerk. Auch die Größe des Unternehmens kann Auswirkungen auf dein Gehalt haben. Große Unternehmen können oft höhere Gehälter zahlen als kleinere Firmen. Darüber hinaus kann auch die Region, in der du arbeitest, einen Einfluss auf dein Gehalt haben. In Ballungsgebieten oder wirtschaftlich starken Regionen sind die Gehälter oft höher als in ländlichen Gebieten.

Mit einer SPS Weiterbildung stehen dir verschiedene berufliche Möglichkeiten offen, die unterschiedliche Gehaltsaussichten bieten. Beispielsweise kannst du als SPS-Programmierer tätig werden, als Inbetriebnehmer von SPS-Steuerungen arbeiten oder als SPS-Service-Techniker agieren.

Um dein Gehalt weiter zu steigern, haben viele Unternehmen auch spezielle Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. So kannst du dich zum Beispiel zum Projektleiter oder Teamleiter weiterentwickeln, was häufig mit einem höheren Gehalt einhergeht.

Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur grobe Richtwerte sind und die konkreten Gehaltsaussichten individuell unterschiedlich sein können. Vor allem in der SPS-Branche gibt es eine hohe Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften, was deine Chancen auf ein attraktives Gehalt steigern kann.

Letztendlich spielen jedoch auch deine Fähigkeiten, dein Engagement und dein persönliches Verhandlungsgeschick eine Rolle, um das bestmögliche Gehalt für dich zu erzielen. Es lohnt sich daher, vor einer Gehaltsverhandlung oder Jobbewerbung Informationen über die aktuellen Gehälter in der Branche einzuholen und dich auf diese Gespräche gut vorzubereiten.

Welche beruflichen Zukunftsperspektiven habe ich nach der Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Weiterbildung?

Eine Weiterbildung im Bereich der Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) eröffnet dir zahlreiche berufliche Zukunftsperspektiven und erweitert deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Denn SPS-Programmierer werden in vielen Branchen gesucht und sind in zahlreichen Unternehmen unverzichtbare Fachkräfte.

Nach Abschluss deiner SPS-Weiterbildung kannst du beispielsweise als SPS-Programmierer in der Automatisierungsbranche arbeiten. Hier kannst du an der Entwicklung von Steuerungs- und Regelungssystemen für Maschinen und Anlagen beteiligt sein. Du programmierst und konfigurierst die SPS-Systeme und sorgst dafür, dass diese reibungslos funktionieren. Darüber hinaus übernimmst du die Wartung und Instandhaltung der Systeme und bist bei auftretenden Störungen zur Stelle, um diese zu beheben.

Auch in der industriellen Produktion sind SPS-Programmierer gefragte Fachkräfte. Hier bist du unter anderem für die Automatisierung von Fertigungsprozessen verantwortlich. Mit deinem Fachwissen in der SPS-Programmierung kannst du Produktionsabläufe optimieren, die Effizienz steigern und Fehlerquellen minimieren.

Eine weitere interessante Möglichkeit ist eine Tätigkeit als SPS-Experte in der Energiewirtschaft. Du kannst beispielsweise in Unternehmen arbeiten, die sich mit der Energieerzeugung und -verteilung beschäftigen. Hier programmierst und steuerst du die Anlagen zur Energieerzeugung und sorgst dafür, dass der Stromfluss zuverlässig und effizient geregelt wird.

Darüber hinaus gibt es auch in anderen Branchen wie der Logistik oder der Medizintechnik spannende Einsatzgebiete für SPS-Programmierer. Hier kannst du beispielsweise Anlagen zur automatischen Lagerhaltung steuern oder Medizingeräte programmieren und warten.

Die beruflichen Zukunftsperspektiven nach einer SPS-Weiterbildung sind also äußerst vielversprechend. Das Einsatzgebiet ist vielfältig und die Nachfrage nach qualifizierten SPS-Programmierern ist hoch. Mit deiner Expertise in der SPS-Programmierung bist du in der Lage, innovative Lösungen zu entwickeln und einen wichtigen Beitrag zur Effizienzsteigerung und Automation in Unternehmen zu leisten.

Alternativen

Gibt es ähnliche Ausbildungen wie die Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Weiterbildung?

Es gibt ähnliche Ausbildungen wie die Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Weiterbildung. Wenn du dich für Automatisierungstechnik und die Programmierung von Maschinen interessierst, könnten folgende Ausbildungen oder Studiengänge für dich von Interesse sein:

  • Elektroniker für Betriebstechnik: In dieser Ausbildung lernst du grundlegende Kenntnisse in der Elektrotechnik und Automatisierungstechnik. Du wirst in der Installation und Wartung von elektrischen Anlagen geschult und kannst auch erste Erfahrungen mit SPS sammeln.
  • Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung: Diese Ausbildung fokussiert sich zwar primär auf die Softwareentwicklung, jedoch werden auch Kenntnisse in der Programmierung von Steuerungen vermittelt. Du lernst, wie du Softwarelösungen für Unternehmen entwickelst und optimierst.
  • Mechatroniker: Mechatroniker sind Experten auf dem Gebiet der mechanischen und elektronischen Systeme. In dieser Ausbildung lernst du, Automatisierungssysteme zu installieren und zu warten. Dies beinhaltet auch die Programmierung von SPS.
  • Automatisierungstechnik-Studium: Wenn du tiefer in die Materie einsteigen möchtest, könnte ein Studium der Automatisierungstechnik das Richtige für dich sein. Hier lernst du umfassende Kenntnisse in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau. Du wirst in der Lage sein, Automatisierungssysteme zu entwickeln, zu programmieren und zu optimieren.

Diese Ausbildungen und Studiengänge bieten ähnliche Inhalte wie die SPS Weiterbildung und ermöglichen dir eine berufliche Zukunft in der Automatisierungstechnik. Es ist wichtig, dass du dich über die verschiedenen Möglichkeiten informierst und die Ausbildung oder das Studium wählst, das am besten zu deinen Interessen und Zielen passt.

Inhalte

Wie läuft eine Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Weiterbildung ab?

Eine Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Weiterbildung bietet dir die Möglichkeit, dein Wissen in der Steuerungstechnik zu erweitern und dich auf dem Arbeitsmarkt attraktiver zu machen.

Eine SPS Weiterbildung findet in der Regel als berufsbegleitende Maßnahme statt, um es dir zu ermöglichen, deine Ausbildung oder aktuelle Arbeitsstelle nicht aufgeben zu müssen. Die genaue Dauer der Weiterbildung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Umfang des Lehrstoffs und der individuellen Lerngeschwindigkeit.

Die Weiterbildung umfasst in der Regel sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. In den theoretischen Einheiten lernst du die Grundlagen der SPS-Technik kennen, wie sie funktioniert und wie sie in der Industrie eingesetzt wird.

Du erhältst einen detaillierten Einblick in die Programmiersprachen und die verschiedenen Funktionen einer SPS. In den praktischen Einheiten hast du die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden.

Du wirst mit SPS-Systemen arbeiten und realitätsnahe Übungen durchführen, um dein Verständnis für die Programmierung und Steuerung zu vertiefen. Dabei wirst du unter anderem lernen, wie du Schaltpläne lesen kannst und wie du Fehler behebst.

Die Weiterbildung bietet oft auch die Möglichkeit, an Projekten teilzunehmen, um das Erlernte in der Praxis umzusetzen. Das kann beispielsweise die Programmierung einer automatisierten Fertigungsstraße oder einer Robotikanwendung sein.

Nach erfolgreichem Abschluss der SPS Weiterbildung erhältst du ein Zertifikat, das deine Kenntnisse und Fähigkeiten in der Steuerungstechnik bestätigt. Dieses Zertifikat kann für dich bei Bewerbungen von großem Vorteil sein und dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine SPS Weiterbildung oft Voraussetzungen wie eine abgeschlossene Ausbildung in einem technischen Beruf oder Berufserfahrung in der Industrie erfordert. Überprüfe daher immer die genauen Voraussetzungen der entsprechenden Weiterbildungsanbieter, um sicherzustellen, dass du alle notwendigen Bedingungen erfüllst.

Der Bereich der Speicherprogrammierbaren Steuerungen bietet vielfältige Möglichkeiten und eine SPS Weiterbildung kann dir neue berufliche Perspektiven eröffnen. Informiere dich daher genau über die Inhalte und den Ablauf einer Weiterbildung und finde heraus, ob dieses Thema zu deinen Interessen und beruflichen Zielen passt.

Was lernt man in der Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Weiterbildung?

Die Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) wird in vielen Industriebranchen eingesetzt, um Produktions- und Fertigungsprozesse zu automatisieren. Um diese Steuerungssysteme programmieren und warten zu können, ist eine spezielle Weiterbildung notwendig. In der SPS-Weiterbildung erwirbst du umfassende Kenntnisse über die Programmierung, Bedienung und Wartung von SPS-Systemen.

Du lernst, wie man SPS-Geräte in Betrieb nimmt, programmiert und Fehler analysiert. Im Rahmen der Weiterbildung werden dir verschiedene Programmiersprachen vermittelt, die in der SPS-Programmierung verwendet werden, wie zum Beispiel S7-Graph oder KOP-Programmierung. Du wirst in der Lage sein, komplexe Steuerungsabläufe zu erstellen, Signale zu verarbeiten und Maschinen sowie Anlagen zu steuern.

Des Weiteren lernst du, wie du mit unterschiedlichen Eingabe- und Ausgabeeinheiten arbeitest, die in SPS-Systemen verwendet werden. Du wirst verstehen, wie digitale und analoge Sensoren und Aktoren funktionieren und wie du sie in Steuerungsprozessen richtig einsetzt.

Die Weiterbildung umfasst außerdem praktische Übungen, bei denen du dein neu erworbenes Wissen direkt anwenden kannst. Du wirst an realen oder simulierten Anlagen arbeiten, um die Programmierung und Bedienung der SPS-Systeme zu üben.

Darüber hinaus lernst du in der SPS-Weiterbildung auch, wie SPS-Systeme gewartet werden. Du erfährst, wie du Fehler diagnostizierst und behebst, Software-Updates durchführst und dokumentierst.

Die Sicherheit bei der Arbeit mit SPS-Systemen ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Weiterbildung. Die SPS-Weiterbildung bietet dir somit vielfältige Kenntnisse, die dir einen erfolgreichen Einstieg in die Welt der industriellen Automatisierung ermöglichen. Du wirst in der Lage sein, SPS-Systeme eigenständig zu programmieren, zu bedienen und zu warten und so einen wichtigen Beitrag zur Optimierung von Produktionsprozessen zu leisten.

Inhalte der Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Weiterbildung

Die Weiterbildung im Bereich der Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) vermittelt dir fundierte Kenntnisse in der Programmierung und Anwendung von SPS-Systemen. Im Rahmen der Weiterbildung erwirbst du umfangreiche Kenntnisse über die verschiedenen Bausteine und Funktionen einer SPS und lernst, diese effektiv einzusetzen. Im Folgenden findest du eine Übersicht über die Inhalte, die dich in dieser Weiterbildung erwarten:

Grundlagen der SPS-Technik:

  • Aufbau und Funktionsweise einer SPS
  • Unterschiedliche SPS-Typen und ihre Einsatzgebiete
  • Programmiersprachen in der SPS-Programmierung

Programmierung einer SPS:

  • Erlernen einer speziellen Programmiersprache wie beispielsweise KOP (Kontaktplan), FUP (Funktionsplan) oder AWL (Anweisungsliste)
  • Erstellung von Schaltplänen und Ablaufdiagrammen
  • Übungsaufgaben zur praktischen Umsetzung

SPS-Steuerungstechnik:

  • Einbindung und Ansteuerung von Sensoren und Aktoren
  • Programmierung von Schalt- und Steuerfunktionen
  • Fehlerdiagnose und -behebung in der SPS-Steuerung

Kommunikation und Vernetzung:

  • Austausch von Daten mit anderen Geräten und Systemen

Anbindung von SPS-Systemen an die Unternehmens-IT

Grundlagen der industriellen Netzwerktechnik

Praktische Anwendungsfälle:

  • Programmierung und Inbetriebnahme von SPS-Steuerungen
  • Simulation und Testen von SPS-Programmen
  • Analyse und Optimierung von bestehenden SPS-Systemen

Die genauen Inhalte können je nach Weiterbildungsanbieter variieren, doch diese Themen sollten in der Regel abgedeckt werden, um dir ein grundlegendes Verständnis für die SPS-Technik zu vermitteln. Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die eine berufliche Zukunft im Bereich der Automatisierungstechnik oder der Steuerungstechnik anstreben und eine fundierte Ausbildung in der Programmierung und Anwendung von SPS-Systemen wünschen.

Ist eine Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Weiterbildung schwer?

Eine Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Weiterbildung erfordert natürlich ein gewisses Maß an Einsatz und Lernbereitschaft, ist aber nicht unbedingt schwer. Es ist wichtig zu beachten, dass die Schwierigkeit der Weiterbildung davon abhängt, welches Level der SPS-Programmierung du anstrebst und welche Vorkenntnisse du bereits hast.

Für den Einstieg in die SPS-Programmierung benötigst du in der Regel grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Elektrotechnik und Automatisierungstechnik. Wenn dir diese Grundlagen bereits vertraut sind, wird dir der Einstieg in die SPS-Programmierung wahrscheinlich leichter fallen.

Die eigentliche Weiterbildung besteht in der Regel aus theoretischen und praktischen Schulungen, in denen du lernst, eine SPS-Steuerung zu programmieren und zu konfigurieren. Es werden dir verschiedene Programmiersprachen und Softwaretools vermittelt, mit denen du komplexe Automatisierungssysteme steuern kannst. Als Teilnehmer wirst du in Übungen und Projekten praktische Erfahrungen sammeln und deine Fähigkeiten unter Beweis stellen können.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Herausforderung in der SPS-Weiterbildung darin liegt, komplexe technische Konzepte zu verstehen und diese praktisch anzuwenden. Es erfordert Zeit und Übung, um diese Fähigkeiten zu entwickeln. Mit Engagement und Übung kannst du jedoch schnell Fortschritte erzielen und dich in der Programmierung sicherer fühlen.

Die Schwierigkeit einer SPS-Weiterbildung hängt auch von der Schule oder dem Bildungsinstitut ab, bei dem du deine Weiterbildung absolvierst. Es ist daher ratsam, dich im Voraus über die Qualität des Lehrgangs und die Erfahrung der Dozenten zu informieren. Eine gute Unterstützung während der Weiterbildung kann helfen, mögliche Schwierigkeiten zu überwinden und das Lernergebnis insgesamt zu verbessern.

Fazit

Abschließend ist die Weiterbildung in speicherprogrammierbarer Steuerung (SPS) ein wertvoller Schritt für alle, die in der Automatisierungs- und Steuerungstechnik tätig sind. Sie bietet nicht nur eine Vertiefung der technischen Kompetenzen, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Anwendung von SPS in verschiedenen Industrien.

Mit den erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten können Sie komplexe Steuerungsprozesse effizienter gestalten und zur Optimierung von Produktionsabläufen beitragen. Nutze diese Gelegenheit, um deine Karriere voranzubringen und dich als Fachkraft in einem technologisch fortschrittlichen und sich ständig weiterentwickelnden Bereich zu etablieren.

Anzeige
sgd
  • online
  • Zertifikat
  • Preise im Infomaterial
Fragen und Antworten

Was ist eine Speicherprogrammierbare Steuerung SPS und warum ist eine Weiterbildung in diesem Bereich sinnvoll?

Eine SPS ist ein elektronisches Gerät, das in industriellen Anlagen eingesetzt wird, um verschiedene Prozesse zu steuern und zu automatisieren. Sie besteht aus einer Steuereinheit und verschiedenen Eingangs- und Ausgangsmodulen. Eine Weiterbildung in diesem Bereich macht Sinn, da SPS-Technologie in vielen Industriezweigen weit verbreitet ist und die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften hoch ist. Mit einer Weiterbildung kannst du dein Wissen und deine Fähigkeiten in der Programmierung und dem Betrieb von SPS-Systemen verbessern und so deine Karrierechancen in der Industrie verbessern.

Welche Voraussetzungen werden für eine Weiterbildung in SPS-Systemen benötigt?

Die genauen Voraussetzungen können je nach Weiterbildungsanbieter variieren. In der Regel werden jedoch technische Vorkenntnisse in Bereichen wie Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder Mechatronik empfohlen. Ein Grundverständnis von Steuerungstechnik und Programmierung ist ebenfalls von Vorteil. Es gibt jedoch auch Weiterbildungen, die speziell für Einsteiger konzipiert sind und keine spezifischen Vorkenntnisse erfordern.

Wie lange dauert eine Weiterbildung in SPS-Systemen?

Auch die Dauer einer SPS-Weiterbildung kann je nach Angebot variieren. In der Regel dauern solche Weiterbildungen mehrere Wochen oder Monate, abhängig von der Intensität des Kurses und der Anzahl der Unterrichtsstunden. Es gibt auch Fernlehrgänge, die es ermöglichen, die Weiterbildung in eigenem Tempo zu absolvieren.

Welche Inhalte werden in einer SPS-Weiterbildung behandelt?

Die genauen Inhalte können ebenfalls variieren, aber typischerweise werden in einer SPS-Weiterbildung folgende Themen behandelt: Grundlagen der SPS-Technologie, Programmiersprachen wie zum Beispiel IEC 61131, Programmierung von SPS-Systemen, Aufbau und Funktionsweise von SPS-Hardware, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung von SPS-Systemen sowie Anwendungen und Einsatzgebiete von SPS in der Industrie.

Welche Berufsaussichten habe ich nach einer Weiterbildung in SPS-Systemen?

Die Berufsaussichten in diesem Bereich sind in der Regel sehr gut. Da SPS-Technologie in vielen Industriezweigen eingesetzt wird, gibt es eine hohe Nachfrage nach Fachkräften mit entsprechenden Kenntnissen und Fähigkeiten. Mögliche Berufsfelder sind beispielsweise Automatisierungstechniker, SPS-Programmierer oder Instandhaltungstechniker in der Industrie.

Wo kann ich eine Weiterbildung in SPS-Systemen absolvieren?

Es gibt verschiedene Bildungseinrichtungen, die Weiterbildungen in SPS-Systemen anbieten, wie zum Beispiel Fachschulen, Weiterbildungszentren oder private Bildungsanbieter. Du kannst dich auch über Fernlehrgänge informieren, die es ermöglichen, die Weiterbildung von zu Hause aus zu absolvieren. Eine Recherche im Internet oder der Kontakt zu regionalen Bildungsträgern kann dir bei der Suche nach einer geeigneten Weiterbildung helfen.